Tierschutz im Schulunterricht
Animals‘ Angels bietet Schulbesuche an. Altersgerecht und abgestimmt auf die jeweilige Klasse erforschen wir Fragen rund um die Mensch-Tierbeziehung und die komplexe Thematik der ‚Nutz‘tierhaltung.
Unser Angebot für Schulklassen
Wir bieten altersgerechte, interaktive Unterrichtseinheiten.
Alter: Von Grundschule bis Oberstufe.
Zeitrahmen: Doppelstunden, halbe oder ganze Projekttage sowie Projektwochen.
Zusatzangebot für Lehrkräfte: Ergänzend zum Schulbesuch bieten wir einen Kurzvortrag für interessierte Kolleg:innen zum Thema.
Themen
Thematisch drehen sich unsere Schulbesuche um Tierschutz, ‚Nutz’tiere und Tiertransporte, Mensch-Tier-Beziehung, Empathie, Ethik sowie die globalen Auswirkungen der ‚Nutz’tierhaltung auf Tiere, Umwelt und Menschen.
In Absprache setzen wir gerne individuelle Schwerpunkte, die sich in den Lehrplan oder in aktuell in Ihrer Klasse behandelte Themenbereiche einfügen.
Unsere Tierschutzlehrerin

Sophie Greger ist seit 2008 Teil des Teams von Animals‘ Angels. Nach Jahren in der internationalen Einsatzarbeit widmet sie sich nun dem Aufbau und der Leitung unseres Bildungsprojektes. Sophie hat einen Master of Science in Humangeographie und sich umfassend im Bereich Pädagogik weitergebildet. Seit 2022 führt die Academy of Prosocial Learning sie als ‚Certified Humane Education Specialist‘. 2024 hat sie die Weiterbildung zur Tierschutzlehrerin beim Deutschen Tierschutzbund absolviert.
Lernen Sie unsere Tierschutzlehrerin Sophie kennen:
Tierschutzunterricht – das ist uns wichtig
• Sachlich informieren
• Raum für Fragen und Gespräch
• Inhalte partizipativ und interaktiv erforschen
• Gemeinsam erörtern und philosophieren
• Alle Meinungen sind wichtig und willkommen

Lernziele und Kompetenzen
Verständnis über Tiertransporte & Akteur:innen der ‚Nutz’tierhaltung: Was ist ein Tiertransport? Welche Tiere werden transportiert? Wohin? Weshalb? Altersgerecht und abgestimmt auf die jeweilige Klasse erörtern wir die komplexe Thematik und schauen hinter die Kulissen der ‚Nutz’tierhaltung.
Selbstwirksamkeit: In was für einer Welt möchtest du leben? Was können Einzelpersonen erreichen? Wie kann jede:r unser Zusammenleben aktiv mitgestalten? Selbstwirksamkeit erfahren, ein Bewusstsein erlangen über den eigenen Einfluss und verstehen lernen, wie wir gemeinsam die Welt erschaffen, in der wir leben.
Globales Lernen/BNE: Welche Auswirkungen hat mein Handeln? Auf andere Menschen, auf Tiere und auf die Umwelt? Jetzt und in zukünftigen Generationen? In meiner Umgebung und in anderen Erdteilen? Der Transport von ‚Nutz’tieren ist Kernstück der industriellen ‚Nutz’tierhaltung und somit unabdingbarer Bestandteil der Produktionskette von Fleisch, Milch und Eiern. Altersgerecht und abgestimmt auf die jeweilige Klasse werfen wir gemeinsam einen Blick auf die komplexen Zusammenhänge jenseits des Tellerrandes.
Emotionale und soziale Kompetenz: Welche Bedürfnisse haben wir? Was ist uns wichtig im Umgang untereinander? Was brauchen Tiere für ein gutes Leben? Die Schüler:innen setzen sich mit dem Thema Grundbedürfnisse auseinander. Sowohl ihre eigenen Bedürfnisse als auch die von anderen. Das Hineinversetzen in andere schafft die Grundlage für Mitgefühl und ein friedliches, respektvolles Miteinander.
Demokratiebildung: Wie ist die Mensch-Tier-Beziehung in unserer Gesellschaft? Welche Rolle spielen Gesetze zum Schutz von Tieren und wie werden sie umgesetzt? Was ist eine Tierschutzorganisation und welche weiteren Wege gibt es, sich einzusetzen und unsere Zivilgesellschaft mitzugestalten? Ausgehend vom Beispiel Tierschutz erörtern wir unterschiedliche Möglichkeiten politischer Teilhabe.